Siegburger Steinzeug ist eine keramische Warenart, die im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit im rheinländischen Töpferort Siegburg-Aulgasse
produziert wurde. Die Siegburger Gefäßkeramik wurde im 14. bis 17.
Jahrhundert in großen Mengen in ganz Europa gehandelt und gilt neben
ihrer kunstgeschichtlichen Bedeutung als wichtiger Marker bei der
Datierung archäologischer Fundstellen aus dieser Zeit. Sie ist eine der
dominierenden Warenarten unter dem Deutschen Steinzeug.
(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Siegburger_Steinzeug )
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen